Weltwärts

C h i l d r e n of L e s o t h o e.V.
Der Steckbrief
Der Freiwilligendienst von Children of Lesotho
Ein Jahr mit Weltwärts in Lesotho
Was ist weltwärts?
Engagiere dich mit weltwärts im Ausland. Gewinne neue Perspektiven im Austausch mit der Welt.
weltwärts ist für alle jungen Menschen ab 18 bis 27 Jahren.
Was dich erwartet...
weltwärts bietet dir:
• finanzielle Förderung
• faire und transparente Bedingungen für alle
• professionelle Begleitung
• Einbindung in das weltwärts-Netzwerk
• hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards • zertifizierte Organisationen
Während deiner Zeit im Ausland unterstützt du ein lokales Projekt. Dort bist du Teil eines Teams für ein soziales, gemeinnütziges Vorhaben.
-
Dank eingespielter Abläufe und professioneller Anleitung lernst du schnell neue Aufgaben kennen und kannst sie meistern. Du orientierst dich in einem unbekannten Umfeld, lernst neue Menschen und deren Sprache kennen, erfährst im Lauf der Zeit viel über ihre Arbeitsweise, ihre Einstellungen und Perspektiven auf die Welt.
-
Nach einiger Zeit wirst du fest integriert im Projekt, du wirst nach deiner Meinung gefragt, kannst eigene kleine Projekte anregen und so das Bild der Freiwilligen im Ausland prägen.
-
Du beginnst, vielleicht angeregt durch die weltwärts-Seminare, die Welt und womöglich dein eigenes Verhalten mit anderen Augen zu sehen. Dir selbst wird klarer, wie du leben und arbeiten möchtest. Sicher entdeckst du Wege, dich gut für ein gerechtes, soziales und verantwortungsvolles globales Miteinander zu engagieren.
-
Du erweiterst deine Handlungsmöglichkeiten, wenn es um Geld und Ressourcen sowie deine Herkunft geht. Denn du triffst auf Menschen, die dich anders wahrnehmen als du selbst. Auch bezogen auf die Klima-Verhältnisse und die Landschaften wirst du sicherlich staunen. Hier gibt es viel zu erfahren, was dich lange begleiten wird.
-
Hilfreich ist bei weltwärts, dass du nicht allein bist. Vor Ort und in Deutschland hast du immer feste Ansprechpersonen, die gut für dich erreichbar sind. Du kommst schnell in Kontakt mit ehemaligen Freiwilligen, die dir helfen, das Erlebte für dich einzuordnen.
Die Fakten im Überblick
-
Dauer: 12 Monate (oder mehr) ab September bis August Folgejahr.
-
Kosten: Eigenanteil 25 % - etwa 2.500 € bis 3.000 €; (entspricht etwa dem Kindergeld, das weiter gezahlt wird) Gesamtkosten: 10.000 € – 12.000 €, abhängig von Flugkosten etc.
-
Sprachkenntnisse: Sehr gute Englischkenntnisse Voraussetzung
-
Anreise: Linienflug Frankfurt – Maseru (Hauptstadt Lesotho) (Begleitung durch Mitglied des Vereins Children of Lesotho)
Transfer zur Einsatzstelle
-
Versicherungen: Aulandsversicherungen Dr. Walter, Partner von Weltwärts
-
Impfungen: Standartimpfungen Deutschland, zusätzlich Meningokokken, Hepatitis A und B, Tollwut, Typhus
-
Gesundheit: Tropentauglichkeit entsprechend G35 Berufsgenossenschaften, Bestätigte Zahngesundheit
-
Pädagogische Begleitung:
◦ Informationen über Land und Leute – 1 Tag Präsenz, Children of Lesotho, Juni/Juli
◦ Allgemeines Vorbereitungs-Seminar mit 8 Tagen Präsenz, Juni/Juli
◦ Zwischen-Seminar in Lesotho 1 Woche, etwa Januar (Sommer in Lesotho)
◦ Abschluss-Seminar, nach Rückkehr -
Abschlusszeugnis
Deine Ansprechpersonen:
Dr. Peter Krimmel Children of Lesotho e.V. |
Khotso Au Leiter Malealea Development Trust |
Mateboho Masiu Principal Kingsgate Primary School |
Weitere Ansprechpersonen: Bernhard Moser, Leif Habermann, Tsotang Monyane, Sello Lesolisa
Einsatzstelle Kingsgate Primary School in Mafeteng - Arbeit und Leben in der Schule
Auf dem gesicherten Gelände der Kingsgate Primary School in Mafeteng wohnt die Freiwillige/der Freiwillige in einer Wohngemeinschaft mit einem zweiten Freiwilligen/einer zweiten Freiwilligen. Für die Unterkunft wird kein Mietbeitrag erhoben. Die Ausstattung der Unterkunft ist einfach. Mit fließendem Wasser und unterbrechungsfreier Stromversorgung kann nicht immer gerechnet werden. Die hygienischen Bedingungen entsprechen einem sauberen einfachen Standard.
Telekommunikation ist abhängig von den Sendern in der Region, die zeitweise bis zu mehreren Tagen ausfallen können.
Nach Ankunft an der Kingsgate Primary School findet eine Phase der Einführung und persönlichen Orientierung statt, in der die Freiwillige/der Freiwillige mit der Unterkunft, dem lokalen Umfeld, landestypischen Gegebenheiten, Sicherheitsaspekten und weiteren Regeln vertraut gemacht wird. Es werden auch Visa - und Meldeangelegenheiten geklärt, da die Genehmigung für einen Langzeit- Aufenthalt erst im Land beantragt werden kann.
Während des Freiwilligendienstes stehen das alltägliche Voneinander-Lernen, der kulturelle Austausch, Unterrichtshospitation und eigene Arbeiten wie Nachhilfeunterricht im Mittelpunkt. Dabei wird von der Freiwilligen/dem Freiwilligen ein hohes Maß an Selbständigkeit und Flexibilität erwartet.
Es ist üblich, dass die Freiwillige/der Freiwillige zunächst die Kollegen und Kolleginnen der Kingsgate Primary School im Unterricht begleiten, bevor sie eigene Aufgaben zugewiesen bekommen, die nicht notenrelevant sein dürfen und keinen hauptamtlichen Arbeitsplatz ersetzen dürfen. Ein konkreter Arbeitsplan wird nach den ersten Wochen erstellt - die Erfahrungen und Interessen (z. B. Gartenbau, Trainingsarbeit Fußball, etc.) der Freiwilligen/des Freiwilligen werden berücksichtigt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in der Regel 40 Stunden und richtet sich nach den Anforderungen im Projekt. Manchmal machen Projekte einen Einsatz an den Wochenenden oder abends erforderlich. Der Urlaubsanspruch richtet sich ebenfalls nach den landestypischen Gegebenheiten, beträgt jedoch mindestens 20 Tage pro Jahr.
Für Urlaubsreisen: Visa-Angelegenheiten für Südafrika erfordern umfangreiche Anträge mit vielen Nachweisen. Die Freiwilligen erhalten hierfür ein detailliertes Merkblatt. Der Verein ist nicht für die sehr aufwändige Antragsstellung von Visa für Südafrika verantwortlich.
Einsatzstelle Malealea Development Trust: Arbeit und Leben in der Dorfregion Maleala
Auf dem gesicherten Gelände der Malealea-Lodge wohnt die Freiwillige/der Freiwillige in einer Wohngemeinschaft mit einem zweiten Freiwilligen/einer zweiten Freiwilligen. Für die Unterkunft wird kein Mietbeitrag erhoben. Die Ausstattung der Unterkunft ist einfach. Die Stromversorgung wird durch eine Solaranlage tags über für Licht, Handy und Laptop sichergestellt. Die Wasserversorgung ist sicher. Auch die hygienischen Bedingungen der Kocheinrichtung sowie der Duschen und Toiletten entsprechen einem sauberen einfachen Standard und sind in einer Gemeinschaftsanlage untergebracht. Telekommunikation ist abhängig von den Sendern in der Dorfregion, die zeitweise bis zu mehreren Tagen ausfallen können. Alternativ kann in einer Familie untergebracht werden.
Nach Ankunft in der Malealea Lodge findet eine Phase der Einführung und persönlichen Orientierung statt, in der die Freiwillige/der Freiwillige mit der Unterkunft, dem lokalen Umfeld, landestypischen Gegebenheiten, Sicherheitsaspekten und weiteren Regeln vertraut gemacht wird. Es werden auch Visa- und Meldeangelegenheiten geklärt, da die Genehmigung für einen Langzeit-Aufenthalt erst im Land beantragt werden kann.
Während des Freiwilligendienstes stehen das alltägliche Voneinander-Lernen, der kulturelle Austausch, Unterrichtshospitation und eigene unterrichtliche Arbeit im Mittelpunkt. Dabei wird von der Freiwilligen/dem Freiwilligen ein hohes Maß an Selbständigkeit und Flexibilität erwartet.
Aufgabenbereiche sind: 1) Assistenz des EDV-Trainers; 2) ein zweiter Schwerpunkt nach eigener Wahl im Bereich der 6 Schwerpunkte des Development Trusts: „Education“, „Infrastructue“, „Health and well being“, „Environment“ und „Micro development“.
Es ist üblich, dass die Freiwillige/der Freiwillige zunächst den Leiter des Malealea Development Trust Khtoso Au begleitet, bevor er/sie eigene Aufgaben zugewiesen bekommen, die nicht notenrelevant sein dürfen und keinen hauptamtlichen Arbeitsplatz ersetzen dürfen. Ein konkreter Arbeitsplan wird nach den ersten Wochen erstellt - die Erfahrungen und Interessen (z. B. Gartenbau, Trainingsarbeit Fußball, etc.) der Freiwilligen/des Freiwilligen werden berücksichtigt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt in der Regel 40 Stunden und richtet sich nach den Anforderungen im Projekt. Manchmal machen Projekte einen Einsatz an den Wochenenden oder abends erforderlich. Der Urlaubsanspruch richtet sich ebenfalls nach den landestypischen Gegebenheiten, beträgt jedoch mindestens 20 Tage pro Jahr.
Für Urlaubsreisen: Visa-Angelegenheiten für Südafrika erfordern umfangreiche Anträge mit vielen Nachweisen. Die Freiwilligen erhalten hierfür ein detailliertes Merkblatt. Der Verein ist nicht für die sehr aufwändige Antragsstellung von Visa für Südafrika verantwortlich.
Hoher Freizeitwert „outdoor“ für alle Naturfreunde

